Seit das Arbeiten von zu Hause aus verbreitet ist, kursieren auch verschiedenste Schreibweisen seiner englischen Bezeichnung Homeoffice. Doch welche ist korrekt und wie werden andere englische Wörter und solche aus anderen Sprachen im Deutschen geschrieben?
Generell gilt: Bei wenig gebräuchlichen Begriffen oder wenn deutlich werden soll, dass sie einer anderen Sprache entnommen wurden, kann es bei der Schreibweise der Ausgangssprache bleiben. In diesem Fall sollten sie sich allerdings typografisch vom Rest des Textes absetzen, beispielsweise indem sie in Anführungsstriche gesetzt oder kursiv geschrieben werden.
Anderenfalls werden sie in die deutsche Sprache integriert; das gilt vor allem für bereits etablierte und im Deutschen übliche Begriffe und dann, wenn sie häufig in einem Text verwendet werden. Grammatik und Rechtschreibung richten sich dabei nach den Regeln des Deutschen. Die häufigsten Fehler passieren hier bei der Groß- und Klein- bzw. Getrennt- und Zusammenschreibung. Aber auch bei der Flexion von Verben und Substantiven gibt es einiges zu beachten.
Komposita:
Komposita aus zwei oder mehr Substantiven werden zusammengeschrieben, und zwar unabhängig davon, ob nur eins der Substantive aus einer fremden Sprache stammt oder gleich mehrere:
- Leasingvertrag
- Beachparty
- Cloudcomputing
Ein weit verbreiteter Fehler, vor allem bei Wörtern aus dem Englischen, ist es, die Begriffe zwar groß, aber getrennt zu schreiben:
- Cloud Computing (Achtung: falsche Schreibweise)
- Beach Party (Achtung: falsche Schreibweise)
- Leasing Vertrag (Achtung: falsche Schreibweise)
Dies entspricht dann aber weder den Regeln des Deutschen noch denen des Englischen, ist also in beiden Sprachen falsch.
Wie bei deutschen Substantiven kann zur besseren Lesbarkeit ein Bindestrich gesetzt werden (das bietet sich vor allem für längere Zusammensetzungen an und ist bei kurzen Komposita nicht üblich). Alle Bestandteile werden dann selbstverständlich großgeschrieben:
- Greenwashing-Vorwurf
- Beachparty-Garderobe
- Dogsitting-Tätigkeit
Nicht substantivische Begriffe:
Nicht substantivische Ausdrücke und Bestandteile mehrteiliger Fügungen werden – wie auch im Deutschen – kleingeschrieben, wenn sie nicht substantiviert sind:
- ad hoc
- Status quo
- ex post
Bei Substantivierung beginnen sie entsprechend groß: das To-do.
Nicht substantivische Begriffe plus Substantiv:
Tritt ein Substantiv als Grundwort hinzu, muss durchgekoppelt werden. Der erste Bestandteil wird dann großgeschrieben:
- Ad-hoc-Entscheidung
- Status-quo-Meldung
- Do-it-yourself-Trend
- To-do-Liste
Gesamtbegriff mit adjektivischen Bestandteilen:
Ist das Erstglied eines Gesamtbegriffs aus dem Englischen ein Adjektiv oder Partizip, wird großgeschrieben:
- Happy End
- Soft Drink
- Hard Rock
- High Life
- Smart Home
In einigen Fällen ist auch die Zusammenschreibung nach deutschem Vorbild möglich. Das hängt davon ab, ob das Wort mit einem einzigen Hauptakzent auf dem ersten Bestandteil ausgesprochen werden kann; dann ist Zusammenschreibung möglich:
- Happyend
- Softdrink
- Hardrock
- Highlife
- Smarthome
Geht das nicht, gilt nur die Getrenntschreibung als korrekt:
- High Fidelity
- High Society
Pluralbildung:
Ein -y am Wortende von Begriffen aus dem Englischen bleibt auch im Plural bestehen und wird nicht zu -ie:
- Babys
- Communitys
- Hobbys
Genitivbildung:
Begriffe aus dem Englischen, die auf -ing enden, bekommen immer ein Genitiv-s:
- des Sharings
- des Walkings
- des Greenwashings
Die meisten Anglizismen folgen dieser s-Flexion und bilden den Genitiv auf -s:
- des Hobbys
- des Clubs
Bei manchen Begriffen ist der Genitiv ohne -s erhalten geblieben; es gelten beide Formen als korrekt, sinnvoller ist aber auch hier die Schreibweise mit -s:
- des Beta(s)
- des Joghurt(s)
Endet ein Substantiv auf -s, -ß, -x oder -st, dann wird der Genitiv auf -es gebildet, wenn das Wort bereits stark ins Deutsche integriert ist:
- des Exzesses
- des Abszesses
- des Prozesses
In einige Fällen sind beide Formen möglich:
- des Diskus/des Diskusses
- des Malus/des Malusses
Verben:
Auch Verben werden nach der deutschen Grammatik konjugiert und entsprechend geschrieben:
- liken, gelikt
- managen, gemanagt
- relaxen, relaxt
Hier kommt es häufig zu den falschen Schreibweisen mit -ed (geliked, gemanaged, relaxed).
Und welche Schreibweise ist nun für das häusliche Arbeiten korrekt?
Möglich sind Homeoffice und Home-Office, wobei die erste Variante zu empfehlen ist. Home Office ist falsch.
Übrigens: Ein Großteil der weit verbreiteten Wörter aus dem Lateinischen, Englischen oder anderen Sprachen steht im Duden. Seid ihr unsicher, wie ein Wort geschrieben wird, lohnt sich also ein Blick in das Wörterbuch – das gilt natürlich auch für deutsche Wörter.
Quellen:
Duden – die Grammatik, 10. Auflage, 2022.
Duden – Sprachliche Zweifelsfälle, 9. Auflage, 2021.